Die Forschung an der Fakultät für Soziologie ist vielfältig und erstreckt sich über eine Reihe von Teilgebieten der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sozialanthropologie. Ein Markenzeichen sind dabei disziplinübergreifende Arbeiten, so unter anderem etwa in den Bereichen Weltgesellschafts-, Geschlechter- oder Arbeitsmarktforschung.
Gensler E, Iseke A, Abendroth A (2025) 35(4): 442-468.
JournalArticlePUB-ID:3000694
An Interdisciplinary Linked Lives Approach to Individuality in Social Behaviour
Kuper N, Breitmoser Y, Caspers B, Dammhahn M, Gadau J, Kaiser MI, Kandler C, Kroh M, Krüger O, Kurtz J, Lemola S, et al. (2025) .
PreprintPUB-ID:3003220
Agiles Projektmanagement als iterativer Inkrementalismus
Eckstein B (2025) In: Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Friese H, Nolden M, Schreiter M (Eds); Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 1-8.
BookChapterPUB-ID:3002308
Hofmann D, Esposito E (2025) 47(4).
JournalArticlePUB-ID:3003019
Bilecen B, Diekmann I, Faist T (2025) 63(2).
JournalArticlePUB-ID:2991276
Diekmann I, Faist T (2025) 11(2): 259-272.
JournalArticlePUB-ID:2993647
Die Fakultät für Soziologie bearbeitet eine Vielzahl von Forschungsthemen. Diese Forschungsthemen reichen von der Arbeit und Digitalisierung, über Migration und Gesellschaftstheorien, bis hin zur Weltgesellschaft und Weltpolitik.
Forschungsprojekte ansehenNeben individuell und kollaborativ durchgeführten Forschungs- und Schreibprojekten ist ein großer Teil der Forschung über Drittmittel finanziert, die Bandbreite reicht dabei von Einzel- bis hin zu Verbund und Langzeitprojekten.
Forschungsthemen ansehen