Die Forschung an der Fakultät für Soziologie ist vielfältig und erstreckt sich über eine Reihe von Teilgebieten der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sozialanthropologie. Ein Markenzeichen sind dabei disziplinübergreifende Arbeiten, so unter anderem etwa in den Bereichen Weltgesellschafts-, Geschlechter- oder Arbeitsmarktforschung.
South J, Barbulescu R, Macêdo RL, Musseau CL, Guareschi S, Alamenciak T, Alberti G, Allen S, Bacher S, Baker E, Benson M, et al. (2025) .
JournalArticlePUB-ID:3004227
Die PAL-WiSo-Prüfung – Ein Trigger demokratischer Teilhabe?
Settnik A (2025) In: Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit. Panreck I-C, Girnus L, Partetzke M (Eds); Politische Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 75-92.
BookChapterPUB-ID:3004208
Global Labour Governance by Numbers: A Comparison of the ILO and OECD
Silva V, Thomas H, Berten J (2025) .
JournalArticlePUB-ID:3001922
Exploring disparities in self-reported knowledge about neurotechnology
Sattler S, Mehlkop G, Neuhaus A, Wexler A, Reiner PB (2025) 15(1): 18488.
JournalArticlePUB-ID:3003804
Actionable predictions: How designers of algorithmic systems calibrate criminal futures
Heimstädt M, Egbert S (2025) .
JournalArticlePUB-ID:3002559
Die Fakultät für Soziologie bearbeitet eine Vielzahl von Forschungsthemen. Diese Forschungsthemen reichen von der Arbeit und Digitalisierung, über Migration und Gesellschaftstheorien, bis hin zur Weltgesellschaft und Weltpolitik.
Forschungsprojekte ansehenNeben individuell und kollaborativ durchgeführten Forschungs- und Schreibprojekten ist ein großer Teil der Forschung über Drittmittel finanziert, die Bandbreite reicht dabei von Einzel- bis hin zu Verbund und Langzeitprojekten.
Forschungsthemen ansehen