Die Forschung an der Fakultät für Soziologie ist vielfältig und erstreckt sich über eine Reihe von Teilgebieten der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sozialanthropologie. Ein Markenzeichen sind dabei disziplinübergreifende Arbeiten, so unter anderem etwa in den Bereichen Weltgesellschafts-, Geschlechter- oder Arbeitsmarktforschung.
Does parental involvement in school affect children's school performance?
Mönkediek B, Diewald M (2026) 133: 103275.
JournalArticlePUB-ID:3011896
Al Ajlan A (2026) 50(1): e70025.
JournalArticlePUB-ID:3007579
An interdisciplinary linked-lives approach to individual differences in social behaviour
Kuper N, Breitmoser Y, Caspers B, Dammhahn M, Gadau J, Kaiser MI, Kandler C, Kroh M, Krüger O, Kurtz J, Lemola S, et al. (2025) .
JournalArticlePUB-ID:3007515
Küpper B, Reinecke J, Mokros N, Zick A (2025) 7: e16909.
JournalArticlePUB-ID:3011944
‘Civilised life’ in filial exemplars pocket park in Chongqing, China
Zhang Y (2025) 3(1): 23.
JournalArticlePUB-ID:3011998
Contesting Filial Piety. State-Public Negotiations over Eldercare Support in China's Ageing Society
Zhang Y (2025) BGHS Working Paper Series; 9. Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS).
WorkingPaperPUB-ID:3003567
Die Fakultät für Soziologie bearbeitet eine Vielzahl von Forschungsthemen. Diese Forschungsthemen reichen von der Arbeit und Digitalisierung, über Migration und Gesellschaftstheorien, bis hin zur Weltgesellschaft und Weltpolitik.
Forschungsprojekte ansehen
Neben individuell und kollaborativ durchgeführten Forschungs- und Schreibprojekten ist ein großer Teil der Forschung über Drittmittel finanziert, die Bandbreite reicht dabei von Einzel- bis hin zu Verbund und Langzeitprojekten.
Forschungsthemen ansehen